Physiotherapie
Die Physiotherapie (früher Krankengymnastik) ist eine spezielle Form des Trainings und der äußern Anwendung von Heilmitteln. Durch die manuelle Einwirkung des Physiotherapeuten auf die Muskulatur und den Gelenkapparat des Patienten ist es möglich, Beweglichkeit, die durch Krankheit oder andere körperliche Einschränkungen verloren gegangen ist, wiederherzustellen. Ebenfalls ist die Physiotherapie eine wichtige Nachsorge nach einigen Operationen, um die geschwächte Muskulatur zu kräftigen und somit einer erneuten Verletzung vorzubeugen.
Neurologische Physiotherapie (KGP)
Hilft bei Störungen des zentralen oder peripheren Nervensystems. Die Auslöser sind zahlreich so zum Beispiel eine angeborene oder erworbene Erkrankung oder die Folge eines Unfalls. So kommt die Physiotherapie auf neurologischer Basis oft nach einem Schädel-Hirn-Traumata, Schlaganfällen oder Multipler Sklerose zum Einsatz. Bei der Behandlung werden Reflexe und Gleichgewichtsreaktionen stimuliert und in die Bewegungsaktivierung mit einbezogen. Haltungen, Bewegungsmuster oder auch Tonusveränderungen (z.B. Spastiken) die krankheitsbedingt sind können so positiv beeinflusst werden.
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
Wir bieten die Behandlung von Fehlregulationen der Kiefergelenke sowie der dazugehörenden Bereiche an. Dazugehörige Bereiche sind beispielsweise Kopf, Schultern, Hals und Wirbelsäule.
Faszientherapie und Training
Hierbei handelt es sich um eine bewegungstherapeutische sportliche Trainingsmethode zur gezielten Förderung des muskulären Bindegewebes, der Faszien.
Fasziendistorsionsmodell (FDM)
Durch das Fasziendistorsionsmodell können Verformungen und Verdrehungen des Bindegewebes nach Verletzungen zurückgeführt werden. Durch diese Rückführung können körperliche Schmerzen und Bewegungseinschränkungen gelindert werden oder ganz verschwinden.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Die Manuelle Lymphdrainage ist die geeignete Therapie zur Behandlung lymphostatischer Ödeme. Dabei soll bewirkt werden, dass angestaute Körperflüssigkeit durch die Behandlung in natürlicher Form vom Körper abtransportiert wird.Hierbei soll durch bestimmte manuelle Griffe, die auf der Haut ausgeführt werden, vorliegende Stauungszustände behoben bzw. reduziert werden.
Klassische Massage
Die Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreize. Die Wirkung der Massage erstreckt sich dabei von der behandelten Körperstelle über den ganzen Körper. Massagen können bei verschiedenen Krankheitsbildern sinnvoll sein. Neben den muskulären Verspannungen und damit verbundenen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen ist auch der Aspekt der emotionalen Entspannung nicht außer Acht zu lassen.
Wärmeanwendung (Fango)
Der Einsatz von Wärme, Heißluft als oberflächliche Wärme, Fango als Tiefenwärme dient zur Vorbereitung von Massagetherapien sowie Behandlungen im Bereich der Physiotherapie.Durch die Wärme wird der zu therapierende Bereich besser durchblutet. Muskeln entspannen sich. Die Wirkung der nachfolgenden Therapie wird deutlich erhöht.
Dorn Therapie
Die Dorn-Therapie, benannt nach Dieter Dorn, wird überwiegend bei Rücken und Gelenkbeschwerden eingesetzt.
Kontinenztraining
Das Kontinenztraining dient der Verbesserung der Harnkontinenz nach einer radikalen Prostatektomie oder bei interstitieller Zystitis, Altersinkontinenz sowie bei neurogener Blasenstörung oder -inkontinenz
Kinesiotape
Das Kinesio-Tape wurde Anfang der 70er Jahre von Dr. Kenzokase in Japan entwickelt. Die Kinesio-Taping Methode unterstützt ein außergewöhnlich breites Therapiespektrum und somit den Physiotherapeuten in seinen Behandlungsmethoden. Hierbei sind weder Medikamente noch Wirkstoffe notwendig. Allein die korrekte Anlagetechnik im Zusammenspiel mit den speziell für die Therapie entwickelten elastischen Kinesio-Tapes soll dabei die gewünschte Wirkung erzielen.
Qi Gong
Bei Qigong handelt es sich um Bewegungsübungen, die im Einklang mit Konzentrationsübungen, Atemübungen und Meditationsübungen der Regulierung des Qi-Flusses im Körper dienen. Es wird zur Stabilisierung des Energiehaushaltes des Körpers sowie zur Behandlung von Krankheiten verwendete.
Progressive Muskelrelaxation
Bei der Progressive Muskelrelaxation handel es sich um ein Entspannungsverfahren.Ziel ist durch willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen einen zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers zu erreichen.